• GregorGizeh
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    11
    ·
    8 months ago

    Siehst du nicht die kognitive Dissonanz?

    Du erkennst an dass im Krankenhaus- bzw. Allgemein im medizinischen Bereich Masken (und natürlich auch alles weitere wie Hände waschen, Desinfektionsmittel etc.) fantastisch funktionieren um die Übertragung von Erregern jeglicher Art zu minimieren.

    Wie kannst du dann nicht anerkennen dass Masken, großflächig eingesetzt, die Ausbreitung einer Pandemie verlangsamen und, in Kombination mit anderen Hygienemaßnahmen und der Impfung, der Grund sind warum wir die Pandemie vorerst hinter uns gelassen haben?

    • GCostanzaStepOnMe@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      18
      ·
      8 months ago

      Wie kannst du dann nicht anerkennen dass Masken, großflächig eingesetzt, die Ausbreitung einer Pandemie verlangsamen und, in Kombination mit anderen Hygienemaßnahmen und der Impfung, der Grund sind warum wir die Pandemie vorerst hinter uns gelassen haben?

      Stop: Ich habe nicht gesagt dass ich das nicht anerkenne. Ich habe gesagt dass das eine Beweislast erfordert die nicht offensichtlich ist. Einfach nur ein Beispiel: Verglichen zum OP Saal hast du im Büro tausend andere Infektionsvektoren, die im schlimmste Fall die Maske nutzlos machen könnten (a la “Die Maske verhindert Aerosole, aber du wirst einfach über den Kaffeemaschinenhenkel angesteckt”). Bedenke dass es in der Metastudie um die “Verbreitung von Coronaviren” geht, nicht um die physische Effektivität von Masken. Dass das oben beschriebene Szenario nicht stimmt ist gut, aber eben nicht offensichtlich.

      • Sodis@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        8 months ago

        Lustigerweise wurde die Aerosolverbreitung vor Corona eh stiefmütterlich behandelt. Da wurde immer alles auf Tröpfchen- oder Schmierinfektion zurückgeführt. Bin mir auch nicht sicher, ob es wirklich Daten für z.B. Grippe oder Erkältungsviren gibt, wie hoch der Anteil der einzelnen Infektionspfade ist.