• Blaubarschmann@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    arrow-down
    1
    ·
    16 days ago

    Das ist einfach ne betriebswirtschaftliche Rechnung: auch bei VW ist ganz klar, dass E-Mobilität die Zukunft ist. Die sind dabei ihre ganze Entwicklungsmannschaft auf E-Plattformen umzustellen, Verbrenner werden noch mit Rumpfmannschaften bedient, aber der Weg ist klar, egal wie jetzt die Entscheidung auf EU-Ebene aussieht. Aber bis dahin gibt es aktuell noch die Möglichkeit, mit Verbrennern Geld zu verdienen (E-Autos sind derzeit noch Minusgeschäft) und anscheinend nach deren Berechnung so viel, dass man 60 Milliarden nochmal investieren kann. Ich persönlich halte es für falsch, aber so funktionieren Unternehmensentscheidungen, letztendlich zählt das was Geld einbringt.

    • ormr@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      15 days ago

      Das funktioniert aber v.a. weil man den europäischen Markt mit Strafzöllen vor den chinesischen Herstellern schützen will. Eine schlechte Entscheidung für Verbraucher und für das Klima. Der Markt würde hier tatsächlich mal regeln und wir könnten, wenn es den politischen Wille gäbe, viel schneller umstellen.

      Die geschützten Arbeitsplätze und damit auch gezahlte Steuern wird man an Klimafolgekosten mehr als aufzehren.