A very useful entry point written in many languages to show what the good effects of the EU and co. are. Especially good when talking to doubters in the more nationalistic political landscape recently in Europe.

  • alcasa@lemmy.sdf.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    29
    arrow-down
    3
    ·
    10 months ago

    I believe for many EU doubters this debate can’t really be won on rational standpoints. Just because the EU funds stuff is not really at the core what these people care about. Its about nationalism and some kind of vague proud self sufficiency that is projected onto the past. As long as the EU is not an entity that people identify with, this will never change.

    We need more directly elected institutions on the EU level and even stronger EU integration. The EU is necessary for Europe to stay relevant on an international level and be a chance at nation building without violence and coercion.

    • RBG@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      16
      ·
      10 months ago

      I believe for many EU doubters this debate can’t really be won on rational standpoints.

      Yup. Exhibit A: Brexit and all the clusterfuck leading up to it.

  • HaiZhung@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    arrow-down
    1
    ·
    10 months ago

    Super Seite und sehr notwendig in einer Zeit wo alle zu vergessen scheinen, für wen die Institutionen da sind.

    Gerne mehr davon!

  • Undertaker@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    4
    ·
    10 months ago

    Funktioniert bei mir nicht bzw.da steht nichts. Aber hier eine Empfehlung, was auf die Liste muss: Wir bieten die Möglichkeit dafür, dass unbescholtene Bürger massenüberwacht werden und hebeln dazu Verschlüsselungen aus - etwas, was sich die Einzelstaaten ohne EU nicht trauen 🇪🇺

    • swnt@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      arrow-down
      1
      ·
      10 months ago

      Chatkontrolle ist natürlich keine tolle Sache, aber das heißt nicht, dass die Eau als ganzes ein schlechtes Projekt ist. Wenn ich mir im grossen und Ganzen anschaue, dann ist es eher besser dass die EU existiert.

      Es gibt Studien die zeigen, dass der EU Beitritt einem Land mittelfristig und langfristig nutzen bringt.

    • taladar@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      10 months ago

      Das ist eher der Einfluss der Einzelstaaten, in dem Fall von Deutschland.

  • Verdorrterpunkt@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    arrow-down
    8
    ·
    edit-2
    10 months ago

    Funktioniert nicht so gut, wenn man in der Schweiz ist, und die EU sich hier unbeliebt macht.

    Edit: Quellen für die Aussage in Kommentar weiter unten.

    • swnt@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      16
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      10 months ago

      Welche konkreten negativen Dinge der EU werden in der Schweiz diskutiert? Auch wenn die Schweiz nicht in der EU ist, hat sie doch viele Verträge mit der EU/EFTA/etc. und nimmt auch im Schengen Teil. Damit ist sie aktuell stärker integriert als UK.

      • Verdorrterpunkt@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        10 months ago

        Die Eu schmeisst die Schweiz aus Elektrizitäts-Koordination (https://www.srf.ch/news/schweiz/stromnetzsicherheit-strom-eu-gericht-entscheidet-gegen-die-schweiz). Die EU hat die Börsenequivalenz mit der Schweiz beendet (https://www.srf.ch/news/wirtschaft/aufhebung-der-boersenaequivalenz-alles-laeuft-wie-geschmiert-beim-aktienhandel). Die EU will bei Horzien Europe nicht mit der Schweiz zusammenarbeiten.(https://www.srf.ch/news/schweiz/knacknuss-forschungsabkommen-horizon-europe-die-ernuechterung-waechst)

        Und das alles weil die EU mit einem Rahmenabkommen sich durch eine Sackgasse durchboxen will. Einer der Gründe für das Begräbnis des Rahmenabkommens ist, dass es die schweizer Demokratie beschnitten hätte. (https://www.srf.ch/news/schweiz/beziehung-zur-eu-bundesrat-will-kein-rahmenabkommen-2-0)

        • swnt@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          arrow-down
          1
          ·
          edit-2
          10 months ago

          Ich kenne mich mit den einzelnen Themen nicht im Detail aus un das bewerten zu können. Ich habe aber eher den Eindruck, dass das keine schlimmen Dinge sind, sondern dass die Schweiz da sehr viele Extrawünsche hat, die für sie gelten sollen. Das hat man in der EU zuletzt mit UK gemacht - es war Komplex und am Ende sind die trotzdem rausgegangen.

          Bei dem Framing was ich von deiner Formulierung lese bin ich etwas vorsichtig, weil es die Schweiz als unschuldige Opferrolle darstellt. Ich bezweifle, dass das in der Realität tatsächlich so ist. (ist ja fast nie so).

          Konkret bei dem Stromnetz wird folgendes Argument genannt: “Die Kommission sieht keinen Anspruch der Schweiz als Nicht-EU-Mitglied und ohne ein Stromabkommen mit der EU. Und sie hält eine Teilnahme von Swissgrid nicht für nötig für ein stabiles europäisches Stromnetz.” Und für mich klingt das ziemlich einleuchtend. Die Schweiz wünscht sich Neutralität und dann ist das halt auch die Konsequenz.

          Zum Börsenzeugs. Der Artikel funktioniert nicht, aber ich habe diesen gefunden: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-eu-sperrt-schweizer-aktien-aus-5827099.html Kurzes Überfliegen gibt mir den Eindruck, dass es doch als Druckmittel verwendet wurde um eine Erneuerung einiger früherer Abkommen zu machen.

          Ich habe selbst einige Jahre in CH gelebt und kann immer noch nicht genau verstehen, warum es so sehe als Problem betrachtet wird. Die beste Erklärung die ich gehört habe, ist dass die Schweiz kaum unter WW2 gelitten hat und daher die Idee eines gemeinsamen Europas (nach all den Kriegen) als Vision weniger ansprechend war.

          Dazu kommt, dass die Schweiz sich zwar gerne als neutral sieht, aber an der geographischen Realität kommt man nicht vorbei (Mitten in Europa und Wirtschaft vollkommen davon bedingt)… Bei Ukraine war ja auch zu sehen, dass sich die Schweiz ihren näheren westlichen Partnern in Sanktionen beteiligt hat.

          • Verdorrterpunkt@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            10 months ago

            Vorab: Ich habe am Handy geschrieben, und möchte mich für die schlechtere Textqualität entschuldigen.

            Das die Schweiz ein unschuldiges Opfer sei, will ich gar nicht behaupten. Diese Extrawünsche sind aber auch nicht einseitig (z.b. https://www.srf.ch/news/schweiz/versoehnliches-zeichen-parlament-gibt-kohaesionsmilliarde-an-die-eu-frei ).

            Was Absprachen im Stromnetz mit Neutralität zu tun haben, ist mir schlicht unklar. Es war nie eine Neutralitätsdebatte. Wenn das Netz in der Schweiz wackelt, läuft auch in den ganzen Nachbarregionen nicht mehr alles rund. Ist ja alles verbunden. Und nur weil etwas rechtlich in Ornung ist, heisst das nicht, dass es nicht unter Vorwand als Druckmittel benutzt wird. Natürlich darf die EU als grössere Organisation ein einzelnes Land unter Druck setzten wie sie will.

            Zum Beispiel von Horizon Europe. Da sind Israel und die Türkei drin. Warum genau sollte die Schweiz da ausgeschlossen sein?

            Zu dieser “Erneuerung früherer Abkommen”. Darauf habe ich mich mit dem Rahmenabkommen schon bezogen. Dieses Rahmenabkommen sollte alle diese Regelungen zusammenfassen, und noch einige drauflegen. Das Problem dabei ist vielfältig und hat nichts mit einer Vision eines gemeinsamen Europas zu tun. In der Schweizer Politik ist links bis rechts dagegen, weil es etwa den Lohnschutz und die direkte Demokratie untergraben würde (Automatische Rechtsübernahme).

            P.s. Ich benutze SRF, da es keine Paywall gibt und die Themen dort recht ausführlich gedeckt werden.

    • wieson@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      10 months ago

      Schritt 1: Schweiz und EU haben ein Verhältnis, das über viele verschiedene Verträge geregelt ist

      Schritt 2: in der Schweiz kommt der Vorschlag auf, das über ein gebündelten Rahmenabkommen zu vereinen

      Schritt 3: das Schweizer Parlament beschließt, dass Verhandlungen über dieses Abkommen aufgenommen werden sollen

      Schritt 4: EU will neue Abkommen nur innerhalb des Rahmenabkommens haben

      Schritt 5: erschrockener Pikachu wenn keine neuen Verträge ohne Rahmenabkommen