• Kratzkopf@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    10 months ago

    Zugegebenermaßen können Arbeitgeber zur Zeit auf Grund von Fachkräftemangel auch gar nicht so viele Leute einstellen wie sie wollen. Aber dann muss halt weniger produziert und weniger Wachstum generiert werden. Im Konsum zurückzutreten wäre eh überfällig.

    • LittlePrimate@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      10 months ago

      Fachkräftemangel in vielen Bereichen ist aber wiederrum auch nur das Fehlen von Leuten die zu den aktuellen Konditionen in den Berufen arbeiten möchten und ein Unwillen neue Leute anzulernen.

    • denkdaetz@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      10 months ago

      Eben, mich würde halt wirklich mal interessieren, wie die Verhältnisse wirklich sind. Was benötigt wie viel Arbeit und wie viele Leute (siehe Automatisierung, Digitalisierung), etc. Wenn sich die Stundenreduktion nämlich nicht rechnen würde, würde sich das ja nicht schon in einigen Bereichen etablieren. Kann auch sein, dass hier einfach die Perspektive eine andere ist, die Wirtschaftsexperten haben ja oft ihre sehr eigene und klientelspezifische Sichtweise auf die Gesamtsituation.

    • MrMakabar@slrpnk.net
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      10 months ago

      Wir hatten gerade einen Rückgang der Reallöhne in Deutschland. Natürlich war das auch inflationsbedingt, aber es spricht recht klar davon, dass es in Deutschland viel weniger Fachkräftemangel gibt als gerne behauptet wird. Die Alternative ist, dass der Arbeitsmarkt kaputt ist, was ich aber nicht so sehr glauben kann.